Stromspeicher für den Eigenverbrauch

 

SIND STROMSPEICHER SINNVOLL ?

PHOTOVOLTAIK BEI STROMAUSFALL NUTZEN ?!

 

Viele Menschen denken, dass die eigene Photovoltaikanlage bei einem Stromausfall weiterhin funktioniert und der Solarstrom genutzt werden kann. Leider ist das aber nicht der Fall. Der Wechselrichter muss sich aus Sicherheitsgründen bei einer Unterbrechung der öffentlichen Stromversorgung, z.B. bei einer Reparatur abschalten, damit kein Strom von der Photovoltaikanlage in das Netz fließt.

 

Auch wenn ein Stromspeicher an der Photovoltaikanlage angeschlossen ist, haben Sie keinen Strom im Haus, wenn der Netzbetreiber den Strom abschaltet.

 

Voraussetzung für eine Notstromversorgung ist, dass Ihre PV-Anlage mit einem notstromfähigen Stromspeicher verbunden ist, der im Moment der Stromunterbrechung entsprechend vollgeladen ist. Natürlich funktioniert die Stromversorgung auch nur solange, bis der Speicher leer ist. Da die PV-Anlage bei einem Stromausfall keinen zusätzlichen Strom produziert, kann der Stromspeicher nicht nachgeladen werden.

 

Mit einem Notstromsystem kann ein komplettes Haus nur mäßig mit Strom versorgt werden, lediglich die wichtigsten Geräte wie etwa Kühlschrank und Licht können bei einem Stromunterbrechung wenige Stunden weiter betrieben werden. Ausschlaggebend ist hierbei immer die Menge an Strom, die sich zum Zeitpunkt des Stromausfalls im Speicher befindet.

In Deutschland gibt es nur sehr wenige PV-Anlagen mit einer Notstromversorgung. Die Investitionskosten solcher Systeme sind deutlich höher als eine handelsübliche PV-Anlage mit Stromspeicher.

 


KEINE FINANZIELLEN VORTEILE DURCH BATTERIESPEICHER

 

Viele Studien zeigen, dass auch Batteriespeicher ohne Notstromfähigkeit noch nicht wirtschaftlich sind. Im Zuge der Energiewende wird die Forschung an Speichertechnologien für Strom, Wärme und andere Energieträger immer bedeutsamer.
Einen Speicher kann man später problemlos nachrüsten, wenn man ihn denn haben möchte. Oder man nutzt den Sonnenstrom für eine Wärmepumpenheizung oder das Elektroauto.

Unser Speicherexperte wird Sie über die gängigen Energiespeichersysteme informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Gerne erstellen wir für Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Sie gibt Aufschluss darüber, ob sich bereits jetzt die Investition in ein Batteriespeichersystem lohnt.